Beginn  Die Autoren
 Einleitung

Tropische Krankheiten:

I Leishmaniase
II Parakokzidioidomykose
III Blastomykose
IV Chromoblastomykose
V Lepra
VI Sporotrichose
VII Histoplasmose
VIII Rhinosporidiose
IX Myzetomas
X Rhinoklerom
XI Chagaskrankheit
XII Aktinomykose
XIII Mukormykose
XIV Amebiasis
XV Protothekose
XVI Lobomykose
XVII Phaeohyphomykose
XVIII Pruritus actinicus
XIX Schlangenbiss
XX Kokzidioidomykose

 Liste der Faelle

 Literatur
 Kontakt

II. Parakokzidioidomykose

Fall 18: Parakokzidioidomykose / Herpes labialis et oralis

Vorige Fall 17

| español | english | deutsch |

Folgend Fall 19

Parakokzidioidomykose

Herpes labialis et oralis

Siehe Vergroesserung 18-A1
Abb.18-A1
Parakokzidioidomykose

Ein 56 Jahre alter Kaffeebauer aus Altamira, einem Dorf in den tieferen Zonen der venezolanischen Anden, weist teilweise verschorfte Ulzera vor allem an der Unterlippe und am linken Nasenloch auf, die jeder Behandlung widerstanden. Ausserdem hatte der Patient Ulzera in der Mundschleimhaut und bei der roentgenologsichen Thoraxuntersuchung zahlreiche Herdbildungen beiderseits in den Lungen.

Siehe Vergroesserung 18-B1
Abb.18-B1
Herpes labialis et oralis

Diese stark geschwollenen und ulzerierten Lippen finden sich bei einem jungen Mann, der Fieber hatte und dessen Veraenderunen an den Lippen sehr schmerzhaft waren. Er hatte derartige schmerzhafte und mit Blaeschenbildung an den Lippen einhergehende Veraenderungen schon mehrfach gehabt. Ulzera der Mundhoehlenschleimhaut machten ihm das Essen und Trinken sehr schmerzhaft.

Siehe Vergroesserung 18-A2
Abb.18-A2
Parakokzidioidomykose

In der Biopsie der Mundhoehlenschleimhaut war ein ausgedehntes unspezifisches Granulationsgewebe mit zahlreichen Riesenzellen vorhanden. Bei dieser schwachen Vergroesserung konnten in der HE-Faerbung nur wenige auf Pilzzellen verdaechtige runde Gebilde festgestellt werden.

Siehe Vergroesserung 18-B2
Abb.18-B2
Herpes labialis et oralis

Im Aussstrichpraparat vom Grunde eines Ulkus sind neben den Entzuendungs-die sogenannten Ballonzellen mit Einschlusskoerpern zu sehen. Pilze oder Parasitenzellen waren nicht zu finden.

Siehe Vergroesserung 18-A3
Abb.18-A3
Parakokzidioidomykose

Die Hefezellen des dimorphen Paracoccidioides brasiliensis vermehren sich im Gewebe durch die charakteristische Mehrfachsprosssung (Steuerrradform), die die sichere histologische Diagnose erlaubt. Die schwarz gefaerbten Pilzzellen sind in dieser Abbildung in einer Riesenzelle gut zu erkennen. GMS-Faerbung.


| español | english | deutsch |


Facultad de Medicina
Universidad de Los Andes
Merida - Venezuela