 Abb.48-A1 Histoplasmose
Bei einer 61 Jahre alten Baeuerin aus dem Staat Barinas / Venezuela fand sich in der linken Wangenregion eine muenzenartige, runde Hautveraenderung mit zentraler Ulzeration. Sie war nicht schmerzhaft, juckte nicht und hatte einen Durchmesser von 3 cm. Klinisch und anfaenglich auch histologisch dachte man an eine Leishmaniase. Es wurden kleine, intrazellulaere Erreger gefunden. Es handelte sich aber nicht um eine Leishmaniase, sondern wie spaeter die Biopsie mit der Grocottmethode und die Kultur ergaben, um eine Histoplasmose.
|
|
 Abb.48-B1 Basalzellkarzinom
Ein 20 jaehriger Mann aus der Stadt Barinas Venezuela wies auf der linken Wange ein 2,5 cm im Durchmesser betragendes ovales flaches Geschwuer auf, das nicht schmerzhaft war. Die regionales Lymphknoten waren nicht vergroessert. Nach der Biopsie wurde der Tumor chirurgisch vollstaendig entfernt. Der weitere Verlauf der Erkrankung ist nicht bekannt.
|
 Abb.48-A2 Hisstoplasmose
Nach 3 Monaten spezifischer Behandlung war die Histoplasmose an der Wange (Abb. 48-A1) vollstaendig abgeheilt. Die Patientin nahm aber laufend an Gewicht ab und starb bald an einer generalisierten Pilzinfektion mit Histoplasma capsulatum var. capsulatum.
|
|
 Abb.48-B2 Basalzellkarzinom
Basalzellaehnliche Epithelhaufen mit Hornzysten, die z.T. verkalkt sind. HE-Faerbung, 100 x. Der Tumor scheint vollstaendig entfernt.
|
 Abb.48-A3 Histoplasmose
Histologisch war in der Biopsie des Ulkus an der Wange (Abb. 48-A1) ein Granulationsgewebe mit zahlreichen Histiozyten, Lymphozyten und Plasmazellen festzustellen. Die wenig zahlreichen Pilzzellen sind bei dieser Faerbung und Vergroesserung (HE, 400 x) nur schwer zu erkennen.
|
|
|